Wir freuen uns über Gäste, die an unseren Monatstreffen teilnehmen möchten. Genauso freuen wir uns über Mithilfe oder aktiver Teilnahme bei den Pflegeeinsätzen! Bitte genauere Termine unter 05236-590 oder nabu-blomberg@mail.de erfragen.
Die Monatstreffen der NABU-Gruppe Blomberg finden jeden 1. Montag im Monat (außer an Feiertagen oder in Schulferien) im Torhaus des Wasserschlosses Reelkirchen, Mühlenstr. 30 statt. Beginn um 19:30 Uhr.
Die NABU-Gruppe Blomberg lädt zu dem Bildvortrag "Das Ende vom ewigen Eis" in den hohen Norden ein. Thomas Pusch wird über seine Reisen in die Arktis berichten und anhand seiner Fotos den spannenden Lebensraum jenseits des Polarkreises vorstellen. Er wird aber auch auf die ökologischen Probleme durch den Klimawandel eingehen. Wie sehr die klimatischen Veränderungen in der Arktis sich auch auf unseren heimischen Lebensraum auswirken, verdeutlicht, dass alle Lebensräume auf der Erde miteinander verwoben sind und lässt die großen Distanzen zwischen diesen verschwinden.
Foto: NABU/T.Pusch
Der Vortrag findet am 04.12.2023 im Torhaus im Wasserschloss
Reelkirchen, Mühlenstr.30, statt und beginnt um 19:30 Uhr.
Gäste sind sehr herzlich willkommen!
Jedes Jahr wandern in Mossenberg in den Frühjahrsmonaten (meist ab Ende Februar) vor allem Erdkröten zu ihrem Laichgewässer. Sobald der Schutzzaun steht, kontrollieren Aktive der NABU-Gruppe, Anwohner und die euwatec diesen in den Morgen-und Abendstunden und helfen den Kröten über die Talstraße. Die NABU-Gruppe bittet daher, dass Autofahrer:innen in dieser Zeit auf die Gefahrenschilder „Amphibienwanderung“ achten und Rücksicht auf wandernde Kröten, Frösche und Molche nehmen.
Um die Tiere nicht unnötig zu gefährden, sollten Autofahrer:innen deshalb Tempo 30 einhalten. Denn bei höheren Geschwindigkeiten werden auch Amphibien getötet, die nur am Straßenrand sitzen: Der Strömungsdruck der Autos bringt die inneren Organe zum Platzen.
Wer bei diesem Schutz der Tiere mitmachen oder einfach mal begleiten möchte, ist gerne gesehen!
Bitte unter nabu-blomberg@mail.de oder Telefon 05236-590 melden!
Seit mehr als 15 Jahren erstellt das HvG jedes Jahr einen Kalender mit Kunstarbeiten aus verschiedenen Klassen. Es handelt sich um einen Familienplaner und gleichzeitig eine künstlerische Repräsentation der Schule. Diese Kalender verkaufen die 5. und 6. Klassen sehr erfolgreich in Blomberg und den dazugehörigen Ortsteilen für je 10 Euro. Ein Teil des Erlöses geht an bedürftige Menschen oder den Naturschutz.
Die Spenden von jeweils 1000 Euro aus dem Verkauf des diesjährigen Jahres gehen an Centro Yanachga und an den NABU Lippe. Da Bernd Milde zeitlich verhindert war, übernahm Christiane Stolz die Kurzpräsentation über die Arbeit des NABU Lippe. Mit Bezug auf Blomberg stellte sie die Entstehung der ersten Biotopverbundsystem in Lippe Ende der 70 Jahre dar, zeigte aber auch Fotos von den ersten Schritten der Zusammenarbeit zwischen der NABU-Gruppe Blomberg und dem HvG im Sommer 2019.
Besonders erfreut war C.Stolz, dass im Jahr 2022 neben der Initiative Afrika der NABU Lippe wieder bedacht werden soll. „Wir haben gerade wieder ein Angebot einer Fläche im Duddenloch bekommen, da können wir die finanzielle Unterstützung gut gebrauchen“, sagte sie und führte aus, „dass durch den Erwerb von Flächen der Naturschutz gefördert und die Artenvielfalt erhalten werden soll“.
Fotos: HVG
Mitte November 2021 arbeitete die NABU-Gruppe Blomberg wie jedes Jahr auf der Magerwiese am Eichenberg in Blomberg. Sie mähte Gras, entkusselte und entsorgte das Schnittgut von der Fläche.
Kurz danach wurden bei einer Biotopbegehung mehrere Exemplare des Kirschroten Saftlings entdeckt! Dieser Pilz ist sehr selten und gefährdet (RL3) durch Biotopverluste. Wir freuen uns über diesen Fund, zeigt er doch, dass sich die langjährigen Pflegemaßnahmen auf dem Eichenberg auszahlen!
Fotos: R.Haase und B. Müller