Die NABU-Gruppe Blomberg trifft sich an jedem 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr im Alten Krug in Höntrup, Wellentruper Str. 33.
Bitte beachten: Das Monatstreffen am 07.09.20 fällt aus! Der Vortrag vom 07.09.20 entfällt ebenfalls!
Auf Anfrage:
Arbeitseinsätze und Wanderungen
Kontakt:
Christiane Stolz
Gökerkamp 12, 32825 Blomberg
Tel. 0 52 36 - 590
Email nabu-blomberg@mail.de
Der Vortrag von Bernhard Brautlecht am 05.10.20 "Gefiederte Fischer" fällt leider aus!
Das monatliche interne Arbeitstreffen der NBU Gruppe in Blomberg findet statt!
Der Blomberger Stadtforst rief zur Baumpflanzaktion auf und über 500 Menschen kamen!
Auf einer Fläche im Blomberger Stadtwald, die stark durch Waldschäden in Mitleidenschaft gezogen wurde, sollten 300 Eichen als Ersatz gepflanzt werden. Die Blomberger Bürger konnten einen Baum für 5 Euro „spenden“ und auch selber einpflanzen. Weil das am Tag der deutschen Einheit stattfand, lief diese Aktion unter dem Motto „Einheitsbuddeln“.
Womit keiner gerechnet hatte, war die große Nachfrage und der Andrang an diesem Tag! Im strömenden Regen standen alle geduldig an, bis man seine Bäume bekam und dann im zugewiesenen Bereich pflanzen konnte. Es herrschte eine tolle Stimmung, denn das Gemeinschaftsgefühl, aktiv zu sein für den Klimaschutz, war ansteckend.
Die NABU-Gruppe pflanzte 20 Bäume von insgesamt 434 Bäumen. Ein toller Erfolg für die recht spontane Idee des Blomberger Stadtforstes und auf jeden Fall auch eine mit Wiederholungswert. Die Menschen wollen etwas tun gegen die Folgen des Klimawandels!
„Hier sind Schwalben willkommen!“, so wurde Mitte Juni ein Hof in Siebenhöfen von der NABU-Gruppe Blomberg ausgezeichnet. In dem großen Reitstall dürfen Rauchschwalben ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Das Ehepaar Lübeck-Friedrichsmeier bekam die Plakette und die Urkunde von Christiane Stolz ausgehändigt: „Ich freue mich, Ihnen die Plakette überreichen zu können! Inzwischen ist es nämlich vor allem für Rauchschwalben schwierig, noch Nistmöglichkeiten zu finden.“ Gerne zeigten die Besitzer die bewohnten Nester an verschiedenen Stellen im Stallgebäude. Aus einigen Nestern guckten schon junge Schwalben heraus.
Leider gibt es auch andere Beobachtungen: In Städten verschwinden Nester von Mehlschwalben zum Beispiel durch Sanierungsarbeiten, häufig werden sie auch bewusst beseitigt. Da Schwalben aber nach §44 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind, stellt das Zerstören von Schwalbennestern deshalb eine Straftat dar – während, aber auch außerhalb der Brutzeit.
Rauchschwalben brüten in Gebäuden (Viehställe, Scheunen, offene Schuppen oder Garagen), dagegen bauen Mehlschwalben ihre Nester außerhalb unter Dachvorständen an rauen Außenwänden oder in Balkonnischen.
In ganz Deutschland würdigt deshalb der NABU Naturschutzmacher, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten mit einer Plakette und einer Urkunde. Machen Sie andere Menschen darauf aufmerksam, wie wichtig der Schutz von Schwalben ist – lassen auch Sie Ihr Haus durch den NABU auszeichnen! Gerne können Sie sich dafür unter nabu-blomberg@mail.de oder der Telefonnummer 05236-590 melden.
Die Biologielehrer des HVG Blomberg wollten ihren Schülern Gelegenheiten geben, vor Ort die Natur zu erkunden und zu erleben, aber auch für den Tier- und Naturschutz zu gewinnen. So entstand die Idee, mit Mitgliedern des NABU Blomberg gemeinsame Aktionen zu planen, die im Rahmen des Unterrichts und darüber hinaus möglich sind.
Anfang Mai wurde z.B. die Biologiestunde einer 6.Klasse genutzt, um unter fachkundiger Leitung von Christiane Stolz und Frieder Morgenstern eine vogelkundliche Wanderung mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Dabei ging es vor allem darum, einige Vogelstimmen kennen zu lernen.
Im Feuchtgebiet Maspe sollten Fledermauskästen aufgehängt werden. Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihrem Klassenlehrer Herr Müller halfen hier tatkräftig mit. Dabei konnten auch Fragen der Schüler wie: In welcher Himmelsrichtung müssen die Kästen aufgehängt werden? oder: Welche Fledermausarten gibt es hier eigentlich? vor Ort beantwortet werden.
Während der Projektwoche des HVG im Juli werden Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einiger NABU-Mitglieder Nistkästen bauen und diese an geeigneten Standorten aufhängen. Dieses Projekt eignet sich hervorragend, um Kinder mit unserer heimischen Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut zu machen.
Gerade in der heutigen Zeit werden besonders junge Leute sich der Gefahren bewusst, die beispielsweise vom Klimawandel, Vogel- und Insektensterben ausgehen. Deshalb sind gemeinsame Aktivitäten bzw. Projekte mit der NABU-Gruppe eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für den Naturschutz zu sensibilisieren und werden auch zukünftig in Zusammenarbeit mit der Biologie-Fachschaft geplant und durchgeführt.
Bitte beachten: Am 02.03. findet das Monatstreffen im Wasserschloss Reelkirchen, Mühlenstr. 30 statt!
Am 06.04. fällt das Monatstreffen wegen des Beginns der Osterferien aus!
06.01. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
Die Vogelwelt auf Spitzbergens
Christian Stolz
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
03.02. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
Vogel des Jahres - die Turteltaube
Frieder Morgenstern;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
02.03. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
Aufgaben und Tätigkeiten eines Naturschutzbeauftragten im Kreis Lippe
Rüdiger Haase;
Blomberg-Reelkirchen, Wasserschloss, Mühlenstr.30
26.04. SO
7:00 Uhr
Vogelexkursion
NABU-Gruppe Blomberg
Vogelkundliche Wanderung
Frieder Morgenstern, Christiane Stolz;
Pideritplatz in Blomberg
04.05. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
Blühstreifen, Blühwiesen, Blühbeete – welchen Beitrag leisten sie zur Erhaltung der Artenvielfalt?
Matthias Füller;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
17.05. SO
7:00 Uhr
Vogelexkursion
NABU-Gruppe Blomberg
Vogelkundliche Wanderung
Frieder Morgenstern, Christiane Stolz;
Blomberg-Borkhausen, Bodendeponie Hohedömsen, Feldbrand 462
08.06. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ingo Briegel;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
27.06. SA
21:30 Uhr
Exkursion auch für Kinder
NABU-Gruppe Blomberg
Glühwürmchen-Leuchten in der Dämmerung
Frieder Morgenstern, Christiane Stolz
Schweigegarten Blomberg
21.08. FR
20:00 Uhr
Exkursion auch für Kinder
NABU-Gruppe im Zusammenarbeit mit der biolog. Station Lippe
Fledermäuse bei Nacht
Matthias Füller, Christiane Stolz,
Schieder See, Am Staudamm, Parkplatz Fischtreppe
Anmeldung bis 17.08. unter 05236 590 oder nabu-blomberg@mail.de
07.09. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
West-Nil- und Usutu- Viren – eine neue Bedrohung der Vogelwelt
Henning Petersen;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
05.10. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
Gefiederte Fischer
Bernhard Brautlecht;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33
02.11. MO
19:30 Uhr
Vortrag und Monatstreffen
NABU-Gruppe Blomberg
Das Geheimnis der alten Sandberge: Seltene Tiere und Pflanzen im Augustdorfer Dünenfeld
Robin Jähne;
Höntrup, Alter Krug, Wellentruper Str.33