Wir freuen uns über Gäste, die an unseren Monatstreffen teilnehmen möchten. Genauso freuen wir uns über Mithilfe oder aktiver Teilnahme bei den Pflegeeinsätzen! Bitte genauere Termine unter 05236-590 oder nabu-blomberg@mail.de erfragen.
Die Monatstreffen der NABU-Gruppe Blomberg finden ab jetzt in einem neuen Domizil statt: Es ist das Wasserschloss Reelkirchen, Mühlenstr. 30. Beginn wie gewohnt, um 19:30 Uhr.
Am Montag, den 08.05.23 findet das Monatstreffen der NABU-Gruppe Blomberg im Wasserschloss Reelkirchen statt. Der Naturfotograf und Pflanzenkenner Rüdiger Haase stellt mit eindrucksvollen Fotos pflanzliche Besonderheiten des Trockenland-Biotops am Blomberger Eichenberg vor. Diese Fläche wird seit vielen Jahren von der NABU-Gruppe Blomberg gepflegt.
Das Treffen beginnt um 19:30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!
Foto: R. Haase
Noch hält der Kälteeinbruch die Krötenwanderung in Schach, aber steigt die Temperatur nachts wieder auf über 5°C, wandern auch bei uns in Mossenberg in den nächsten Wochen vor allem Erdkröten zu ihrem Laichgewässer. Sobald der Schutzzaun steht, werden Aktive der NABU-Gruppe, Anwohner und die euwatc diesen in den Morgen-und Abendstunden kontrollieren und den Kröten über die Talstraße helfen. Die NABU-Gruppe bittet daher, dass Autofahrer:innen in den kommenden Wochen auf die Gefahrenschilder „Amphibienwanderung“ achten und Rücksicht auf wandernde Kröten, Frösche und Molche nehmen.
Um die Tiere nicht unnötig zu gefährden, sollten Autofahrer:innen deshalb Tempo 30 einhalten. Denn bei höheren Geschwindigkeiten werden auch Amphibien getötet, die nur am Straßenrand sitzen: Der Strömungsdruck der Autos bringt die inneren Organe zum Platzen.
Wer bei diesem Schutz der Tiere mitmachen oder einfach mal begleiten möchte, ist gerne gesehen!
Bitte unter nabu-blomberg@mail.de oder Telefon 05236-590 melden!
Seit mehr als 15 Jahren erstellt das HvG jedes Jahr einen Kalender mit Kunstarbeiten aus verschiedenen Klassen. Es handelt sich um einen Familienplaner und gleichzeitig eine künstlerische Repräsentation der Schule. Diese Kalender verkaufen die 5. und 6. Klassen sehr erfolgreich in Blomberg und den dazugehörigen Ortsteilen für je 10 Euro. Ein Teil des Erlöses geht an bedürftige Menschen oder den Naturschutz.
Die Spenden von jeweils 1000 Euro aus dem Verkauf des diesjährigen Jahres gehen an Centro Yanachga und an den NABU Lippe. Da Bernd Milde zeitlich verhindert war, übernahm Christiane Stolz die Kurzpräsentation über die Arbeit des NABU Lippe. Mit Bezug auf Blomberg stellte sie die Entstehung der ersten Biotopverbundsystem in Lippe Ende der 70 Jahre dar, zeigte aber auch Fotos von den ersten Schritten der Zusammenarbeit zwischen der NABU-Gruppe Blomberg und dem HvG im Sommer 2019.
Besonders erfreut war C.Stolz, dass im Jahr 2022 neben der Initiative Afrika der NABU Lippe wieder bedacht werden soll. „Wir haben gerade wieder ein Angebot einer Fläche im Duddenloch bekommen, da können wir die finanzielle Unterstützung gut gebrauchen“, sagte sie und führte aus, „dass durch den Erwerb von Flächen der Naturschutz gefördert und die Artenvielfalt erhalten werden soll“.
Fotos: HVG
Mitte November 2021 arbeitete die NABU-Gruppe Blomberg wie jedes Jahr auf der Magerwiese am Eichenberg in Blomberg. Sie mähte Gras, entkusselte und entsorgte das Schnittgut von der Fläche.
Kurz danach wurden bei einer Biotopbegehung mehrere Exemplare des Kirschroten Saftlings entdeckt! Dieser Pilz ist sehr selten und gefährdet (RL3) durch Biotopverluste. Wir freuen uns über diesen Fund, zeigt er doch, dass sich die langjährigen Pflegemaßnahmen auf dem Eichenberg auszahlen!
Fotos: R.Haase und B. Müller
Die NABU-Gruppe Blomberg trifft sich an jedem 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr im Alten Krug in Höntrup, Wellentruper Str. 33.
Bitte beachten: Das Monatstreffen im Februar 2022 fällt aus!
Blomberger NABU-Mitglieder achten bitte auf die Rundmail! Weitere Interessierte melden sich bitte über nabu-blomberg@mail.de an.
Auf Anfrage:
Arbeitseinsätze und Wanderungen
Kontakt:
Christiane Stolz
Gökerkamp 12, 32825 Blomberg
Tel. 0 52 36 - 590
Email nabu-blomberg@mail.de
Der Blomberger Stadtforst rief zur Baumpflanzaktion auf und über 500 Menschen kamen!
Auf einer Fläche im Blomberger Stadtwald, die stark durch Waldschäden in Mitleidenschaft gezogen wurde, sollten 300 Eichen als Ersatz gepflanzt werden. Die Blomberger Bürger konnten einen Baum für 5 Euro „spenden“ und auch selber einpflanzen. Weil das am Tag der deutschen Einheit stattfand, lief diese Aktion unter dem Motto „Einheitsbuddeln“.
Womit keiner gerechnet hatte, war die große Nachfrage und der Andrang an diesem Tag! Im strömenden Regen standen alle geduldig an, bis man seine Bäume bekam und dann im zugewiesenen Bereich pflanzen konnte. Es herrschte eine tolle Stimmung, denn das Gemeinschaftsgefühl, aktiv zu sein für den Klimaschutz, war ansteckend.
Die NABU-Gruppe pflanzte 20 Bäume von insgesamt 434 Bäumen. Ein toller Erfolg für die recht spontane Idee des Blomberger Stadtforstes und auf jeden Fall auch eine mit Wiederholungswert. Die Menschen wollen etwas tun gegen die Folgen des Klimawandels!
„Hier sind Schwalben willkommen!“, so wurde Mitte Juni ein Hof in Siebenhöfen von der NABU-Gruppe Blomberg ausgezeichnet. In dem großen Reitstall dürfen Rauchschwalben ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen. Das Ehepaar Lübeck-Friedrichsmeier bekam die Plakette und die Urkunde von Christiane Stolz ausgehändigt: „Ich freue mich, Ihnen die Plakette überreichen zu können! Inzwischen ist es nämlich vor allem für Rauchschwalben schwierig, noch Nistmöglichkeiten zu finden.“ Gerne zeigten die Besitzer die bewohnten Nester an verschiedenen Stellen im Stallgebäude. Aus einigen Nestern guckten schon junge Schwalben heraus.
Leider gibt es auch andere Beobachtungen: In Städten verschwinden Nester von Mehlschwalben zum Beispiel durch Sanierungsarbeiten, häufig werden sie auch bewusst beseitigt. Da Schwalben aber nach §44 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind, stellt das Zerstören von Schwalbennestern deshalb eine Straftat dar – während, aber auch außerhalb der Brutzeit.
Rauchschwalben brüten in Gebäuden (Viehställe, Scheunen, offene Schuppen oder Garagen), dagegen bauen Mehlschwalben ihre Nester außerhalb unter Dachvorständen an rauen Außenwänden oder in Balkonnischen.
In ganz Deutschland würdigt deshalb der NABU Naturschutzmacher, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten mit einer Plakette und einer Urkunde. Machen Sie andere Menschen darauf aufmerksam, wie wichtig der Schutz von Schwalben ist – lassen auch Sie Ihr Haus durch den NABU auszeichnen! Gerne können Sie sich dafür unter nabu-blomberg@mail.de oder der Telefonnummer 05236-590 melden.
Die Biologielehrer des HVG Blomberg wollten ihren Schülern Gelegenheiten geben, vor Ort die Natur zu erkunden und zu erleben, aber auch für den Tier- und Naturschutz zu gewinnen. So entstand die Idee, mit Mitgliedern des NABU Blomberg gemeinsame Aktionen zu planen, die im Rahmen des Unterrichts und darüber hinaus möglich sind.
Anfang Mai wurde z.B. die Biologiestunde einer 6.Klasse genutzt, um unter fachkundiger Leitung von Christiane Stolz und Frieder Morgenstern eine vogelkundliche Wanderung mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Dabei ging es vor allem darum, einige Vogelstimmen kennen zu lernen.
Im Feuchtgebiet Maspe sollten Fledermauskästen aufgehängt werden. Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihrem Klassenlehrer Herr Müller halfen hier tatkräftig mit. Dabei konnten auch Fragen der Schüler wie: In welcher Himmelsrichtung müssen die Kästen aufgehängt werden? oder: Welche Fledermausarten gibt es hier eigentlich? vor Ort beantwortet werden.
Während der Projektwoche des HVG im Juli werden Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einiger NABU-Mitglieder Nistkästen bauen und diese an geeigneten Standorten aufhängen. Dieses Projekt eignet sich hervorragend, um Kinder mit unserer heimischen Tierwelt und ihren Gefährdungen vertraut zu machen.
Gerade in der heutigen Zeit werden besonders junge Leute sich der Gefahren bewusst, die beispielsweise vom Klimawandel, Vogel- und Insektensterben ausgehen. Deshalb sind gemeinsame Aktivitäten bzw. Projekte mit der NABU-Gruppe eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für den Naturschutz zu sensibilisieren und werden auch zukünftig in Zusammenarbeit mit der Biologie-Fachschaft geplant und durchgeführt.