Foto. NABU/M. Protte
Der NABU-Extertal wünscht Ihnen in dieser schwierigen Zeit ein frohes
Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021.
Wir bedanken uns für die vielfältige Unterstützung im vergangenen Jahr.
Auch in diesem Jahr gilt es wieder, die heimischen Wintervögel zu zählen.
Mehr Information finden Sie hier
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html
Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die Corona-Situation zulässt.
06.03. Sa
10:00 Uhr
Praktische
Einführung
NABU-Gruppe Extertal
Obstbaumschnitt
Ingo Milewski, Extertal Bösingfeld,
neben der Sporthalle Sekundarschule,
Hackemackweg 25
Bitte bringen Sie Ihre Schneidwerkzeuge mit,
zur Überprüfung und zum selbst schneiden.
24.04. Sa
10:00 Uhr
Exkursion
NABU-Gruppe Extertal
Unser Wald „Heute“ „Morgen“ „Übermorgen“?!
Der Förster des Landesverbandes Lippe H. Thomas Fritzemeier,
von der Forstverwaltung Bösingfeld, erklärt und gibt Antwort.
Treffpunkt: Parkplatz, Rott, Rotenbergerstraße Friedhof.
Wir gehen in eine Neuanpflanzung,
„Bienen und insektenfreundlicher Bäume“.
12.05. Mi
18:00 Uhr
Exkursion
NABU-Gruppe Extertal
Besuch des Kalletalers Artenschutzhauses,
ein neuentwickeltes Konzept, damit sich die
tierischen Gäste auch so richtig wohlfühlen.
Projektleiter und Landschaftsökologe
Christian Höpper von PatroVit.
Treffpunkt: Kalletal-Stemmen, Weserstr. 73,
Parkplatz gegenüber Kieswerk
20.03. Sa
10:00 Uhr
Exkursion
NABU-Gruppe Extertal
Unterwegs im NABU Lippe eigenen Ehrsener Urwald.
Führung H. Bernd Mühlenmeier vom NABU Lippe
Treffpunkt: Bad Salzuflen/Ehrsen-Breden,Grünau
Mittelstraße, Parkplatz Graf Recke Pädagogik
Das Wetter hatte es gut gemeint mit den 45 Teilnehmern der Pilzexkursion mit dem Fachmann Günter Dreier am 03.10.20. Es war zwar bedeckt, aber trocken. Ideal für die Wanderung in den Bent im Extertal.
Leider wurden trotz intensiver Suche keine Speisepilze gefunden. Stattdessen eine große Anzahl nicht essbarer bzw. gifter Vertreter der Art, wie auf dem obighen Foto gut zu sehen ist.
Die Teilnehmer waren hoch zufrieden über den informativen Beitrag und auch die anwesenden Kinder waren interessiert bei der Wanderung dabei. Die anschließende fast 2 stündige fachliche Einschätzung des Experten mit vielen lobenden Beiträgen und Fragen rundeten den gelungenen Tag ab.
So bleibt zu hoffen, dass auch 2021 eine erneute Pilzexkursion stattfinden kann.
Bitte denken sie beim Aufräumen daran,
alle ihre Althandys, Smartphone, Tablets, Headsets mit Netzteil, Akku und Ladekabel „für die Stärkung der Insektenwelt“ in den Rathäusern von Nordlippe,
Extertal, Dörentrup, Kalletal und Barntrup, in die bereitgestellten Sammelboxen zu geben.
Bitte denken Sie daran: Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten.
Helfen sie der Insektenwelt mit ihren Altgeräten.
Einen ausführlichen Bericht können Sie hier lesen
Der LKW mit dem Erlebnis-Bauwagen tuckert vor. Michael Protte, Leiter der NABU-Gruppe Extertal, ist froh. „Endlich ist er da“, sagt er zufrieden. Was im Jahr 2018 mit der Übernahme der Streuobstwiese am Hackemackweg von der Gemeinde zusammen mit der Sekundarschule Nordlippe begann, findet am 08.11.2019 mit der Anlieferung des mobilen Unterrichtsraumes sein planerisches Ende. Jetzt können die beiden neu gegründeten Gruppen der Naturschutz-Jugend (NAJU) einziehen und die Natur mit allen Sinnen erleben: Fühlen, sehen, hören, riechen, schmecken. „Dadurch“, so Protte weiter, „lernen junge Menschen die Natur zu lieben und zu schützen.“ Vor fast 10 Jahren musste der Unterricht für die Kindergruppe eingestellt werden. Daher ist es nun um so erfreulicher, der NAJU einen Ort zur Verfügung zu stellen, der auch bei schlechtem Wetter genutzt werden kann.
Der Erlebnis-Unterrichtsraum
„Der Bauwagen hat eine Länge von 9 Metern und seine Breite beträgt 2,5 Meter,“ weiß der NABU Leiter zu berichten. Vor der Sicherheitseingangstür befindet sich ein Podest mit einer kleinen Leiter. Am Ende des Wagens ist der vorgeschriebene Notausgang. Beim Bau wurde in jeder Phase darauf geachtet, dass nachhaltig und umweltbewust gebaut wurde. Denn dieser Wagen ist ein kompletter Neubau und keine Überholung. „Auch die erforderlichen Unterrichtsmaterialien können wir hier lagern,“ betont Michael Protte,“ ein Einbruch ist aber sinnlos, denn Wertgegenstände bewahren wir im Bauwagen niemals auf!“
Gemeinsam das Projekt finanzieren
Das gesamte Projekt ist durch Förderung verschiedener Träger finanziert worden. So kam die benötigte Summe von 40.000 Euro zusammen. Eine Liste der Unterstützer ist am Ende zu sehen.
Für den weiteren Betrieb hofft die NABU Gruppe Extertal auf weitere Spenden. Diese können unter dem Spendenkonto Sparkasse Lemgo, IBAN: DE13 4825 0110 0002 0650 68 eingezahlt werden.
Unterstützung der Grünen
Am 09.11.19 ging es dann mit den Arbeiten weiter. Die Einrichtung musste zusammengeschraubt werden. Für die Verlegung der Stromzuleitung wurde ein 60 Merter langer Graben ausgehoben. "Da haben uns die Grünen aus dem Extertal mit schwerem Gerät toll unterstützt", freut sich Micahel Protte über die zupackenden Hände.
(Fotos: M. Protte)
Am 16.11.2019 um 11:00 Uhr findet die offizielle Vorstellung des mobilen Unterrichtsraums statt.
Neben Vertretern der Sponsoren sind auch Politiker der lokalen Fraktionen eingeladen.
Gäste sind willkommen.
NABU Bio-Streuobstwiesen-Apfelsaft, naturtrüb, 0,7 l
Unseren Bioapfelsaft erhalten sie:
Alle Artikel nur zur Abholung in Extertal Linderhofe!
Tel.: 05262 3621
oder
Tel.: 05262 6969844
Kontakt:
Michael Protte
Lüdenhausener Str. 2
32699 Extertal/Linderhofe
05262-6969844
michael.protte@nabu-extertal.de
Spendenkonto:
NABU Lippe
Sparkasse Lemgo
IBAN: DE13 4825 0110 0002 0650 68
Bitte im Verwendungszweck NABU-Gruppe Extertal eintragen!
Die NABU-Gruppe Extertal trifft sich an jedem 1. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Hotel Zur Burg Sternberg, Sternberger Str. 37, Extertal