Neues Halbjahresprogramm ist da!

Termine von Juli bis Dezember

Download
NABU Termine 2. Halbjahr 2023
2023, NABU-Termine_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 366.9 KB

Starkes Signal der Naturschutzorganisationen

Gemeinsames Engagement für einen Nationalpark Egge

 Werben gemeinsam für einen Nationalpark Egge: v. l. Klaus Hohmann (NABU), Sylvia Nitsche (Greenpeace), Thomas Hüvelmeier (Naturwiss. Verein), Baraba Leiße (BUND), Dieter Dubisch (pro grün), Ursula Wanko (attac) und Hans Jürgen Wessels (Förderverein NP Senne-Eggegebirge)

Die Landesregierung will einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen einrichten. Das haben Christdemokraten und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Vertreter zahlreicher Naturschutzorganisationen sehen in einem Nationalpark Egge beste Chancen, um den Schutz der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen auszubauen und zu stärken.

In den Wäldern des Eggegebirges hat der Frühling unverkennbar Einzug gehalten. Der würzige Duft von Bärlauch liegt in der Luft, goldgelbe Wiesen locken Bienen und Schmetterlinge. Um der Natur eine ungestörte Entfaltung und den Menschen gleichzeitig ein vielfältiges Naturerlebnis zu ermöglichen, fordern Vertreter von Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen zusammen mit dem Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge, jetzt in der Egge den zweiten nordrhein-westfälischen Nationalpark einzurichten. 

weiterlesen


NABU Mitgliederversammlung wählt zwei neue Beisitzerinnen

Pia Hoeltzenbein und Rüdiger Haase mit der bronzenen Nadel geehrt

Dörentrup. Auf der Mitgliederversammlung des NABU Lippe im Gemeindehaus in Dörentrup wählten die anwesenden Naturschützer zwei neue Beisitzerinnen.  Marlies Weber und Bärbel Ballof sind künftig im neuen Vorstand und kompletieren diesen auf nun 10 Personen. Nach dem Grußwort des Bürgermeisters Friso Veldink zeichnete der Vorsitzende Bernd Milde die umfangreichen Tätigkeiten des NABU Lippe des letzten Jahres nach.

Dabei bedankte er sich bei den Mitgliedern für die intensive Arbeit in den einzelnen NABU-Gruppen. Pia Hoeltzenbein und Rüdiger Haase wurden für ihr besonderes Engagement mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet.

 


Naturschutzverbände verlassen unter Protest das Dialogplenum

Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld vor die Wand gefahren

1.2.2023 | Mit der Vorfestlegung einer Fahrzeit von 31 Minuten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird eine Vorentscheidung für eine ICE-Schnellbahntrasse getroffen, auf der Züge mit 300 h/km verkehren können. Ein naturschonender und klimafreundlicher Ausbau der Bestandstrecke sei damit faktisch vom Tisch, so die Naturschutzverbände aus OWL und Niedersachsen. Die Verbände sind schockiert über diese Entscheidung und haben deshalb am Dienstag das „Dialogplenum“ der Bahn unter Protest verlassen. Diesen Schritt haben auch die Vertreter*innen der Bürgerinitiativen, der Landwirtschaft, mehrere Landräte, Bürgermeister und mehrere Bundestagsabgeordnete gemacht. Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier



Neues vom NABU Lippe

Nachhaltiger und effektiver Baumschutz-Jetzt!

Mit einem offenen Brief haben sich der Kreisverband des NABU Lippe, die NABU Gruppe Detmold, Bürgerinititaive "Baumrettung Detmold", Lippe for Future, Fridays for future, BUND
Kreisgruppe Lippe,
BUND Ortsgruppe Detmold und Lippe im Wandel e.V. an den Bürgermeister Frank Hilker sowie den Rat der Stadt Detmold gewandt und fordern die Politik auf, bei allen Entscheidungen für Detmold den Bäumen oberste Priorität einzuräumen.

Den ganzen offenen Brief lesen Sie hier

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres

Düsseldorf –

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht.

 

Mehr Information zur Wahl finden Sie hier

 

Foto:NABU/Maik Sommhage

Lippischer Diamant 2022

Lemgo. Im Festsall des Schosses in Brake wurde am 01.12.22 dem Ehepaar Charlotte und Jürgen Hokamp vom Vorsitzenden des NABU Lippe, Bernd Milde, für ihr großes Engagement für den Erhalt und Kartierung der Orchideen der Lippische Diamant verliehen.

Weitere Fotos zur Veranstaltung sehen Sie hier.

 

 

 

 


Intakte Landschaft vor Straßenneubau

Die ersten Pläne zum Ausbau der Bundesstraße B 239n stammen aus dem Jahr 1967. Seit diesem Zeitpunkt ist viel Wasser die Werre hinabgeflossen, die Gesellschaft hat sich verändert. Passen die Ausbaupläne also noch in die Gegenwart? weiterlesen

Spendenprojekt

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Spendenprojekt des NABU Lippe zum Erwerb einer Biotopfläche. Mehr Information hier!

Spendenaufruf Rolfscher Hof

Wir sammeln Spenden für den Erhalt unserer Umweltbildungsstätte!

weiterlesen...