Wind- und Sonnenekraft sind wichtige Bestandteile der Energiewende. Um die ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele in Nordrhein-Westfalen zu erreichen, muss sich die zukünftige Landesregierung intensiv mit den erneuerbaren Energiequellen befassen. Der NABU NRW hat in seinem neuen Positionspapier aufgezeigt, wie es gehen könnte.
Die Pressemitteilung hierzu lesen Sie hier.
Das Positionspapier können Sie hier lesen.
Fotro: NABU/E.Neuling
Mit einem offenen Brief haben sich der Kreisverband des NABU Lippe, die NABU Gruppe Detmold, Bürgerinititaive "Baumrettung Detmold", Lippe for Future, Fridays for future, BUND
Kreisgruppe Lippe,
BUND Ortsgruppe Detmold und Lippe im Wandel e.V. an den Bürgermeister Frank Hilker sowie den Rat der Stadt Detmold gewandt und fordern die Politik auf, bei allen Entscheidungen für Detmold den
Bäumen oberste Priorität einzuräumen.
Den ganzen offenen Brief lesen Sie hier
Düsseldorf – Das Land NRW erarbeitet zurzeit eine Wolfsverordnung für NRW. Nach dem Vorbild der niedersächsischen Wolfsverordnung, sollen problematische Wölfe zukünftig leichter entnommen, sprich getötet werden können. Die Naturschutzverbände lehnen das ab.weiter
Seit einem Jahr ist die Planung einer ICE-Schnellstrecke Hannover-Bielefeld auf dem Tisch. Die Deutsche Bahn hat seitdem zu einer Vielzahl von „Dialogveranstaltungen“ eingeladen. Die daran beteiligten Natur- und Umweltschutzverbände aus NRW und Niedersachsen ziehen jetzt in einer gemeinsamen Erklärung ein ernüchterndes Fazit Die ganze Pressemitteilung lesen Sie hier
Die ersten Pläne zum Ausbau der Bundesstraße B 239n stammen aus dem Jahr 1967. Seit diesem Zeitpunkt ist viel Wasser die Werre
hinabgeflossen, die Gesellschaft hat sich verändert. Passen die Ausbaupläne also noch in die Gegenwart? weiterlesen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Spendenprojekt des NABU Lippe zum Erwerb eines von drei Biotopflächen. Mehr Information hier!
Wir sammeln Spenden für den Erhalt unserer Umweltbildungsstätte!