REWE-Märkte werben für den NABU

Auftakt zur Aktion im Rolfschen Hof

Ab dem 7. August wird in einigen lippischen REWE-Märkten für den NABU und eine Mitgliedschaft geworben.Zum Auftakt der Aktion traf sich die Gruppe junger Mitstreiter in der NABU Umweltbildungsstätte Rolfschen Hof, um sich über die vielfältigen Aktivitäten des NABU Lippes zu informieren. "Die jungen Leute staunten nicht schlecht, dass der NABU nicht nur Exkursionen und Vorträge anbietet, sondern unter anderem Jugendgruppen betreut, Flächen naturnah entwickelt und im Hintergrund zeitintensive politische Arbeit leistet," sagt Pia Hoeltzenbein von der Geschäftsstelle des NABU Lippe.

Foto: P.Hoeltzenbein


Neues Halbjahresprogramm ist da!

Termine von Juli bis Dezember

Download
NABU Termine 2. Halbjahr 2023
2023, NABU-Termine_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 366.9 KB

NABU Apfelsaft aus dem Extertal - jetzt neu!

Bestellungen ab sofort möglich

Der beliebte Apfelsaft aus dem Extertal ist wieder erhältlich. Im neuen Flaschendesign können wieder einzelne Flaschen oder Kisten geordert werden.

NABU Streuobstwiesen Apfelsaft

 

Kiste 6 X 0,7l  zum Preis von 9,60 € + Pfand 2,40 €.

Weitere Information und Abholung:

Michael Protte

 

Lüdenhausener Str. 2

 

32699 Extertal

 

Tel.: 05262 6969844

 

Mail.: Michael.Protte@NABU-Extertal.de

 

Bundesfreiwillige/Bundesfreiwilliger gesucht

 

In diesem Zusammenhang sucht der NABU Lippe, Gruppe Extertal, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bundesfreiwillige*n.

 

Die Arbeiten sind abwechslungsreich und umfassen vor allem die Biotoppflege. Dazu gehören Freistellungsarbeiten, Wiesenmahd, Obstbaumschnitt, Heckenschnitt, kleinere praktische handwerkliche Arbeiten (insbesondere Holzarbeiten), gelegentliche Arbeiten mit der Motorsäge sowie Arten- und Amphibienschutz.

 

Aber auch bei der Ausrichtung von Infoständen, der Öffentlichkeitsarbeit und bei der NAJU Gruppenarbeit im NABU Lernbiotop würden wir uns über Unterstützung freuen. 

Mehr Info hier

 

 

 

 

 

Starkes Signal der Naturschutzorganisationen

Gemeinsames Engagement für einen Nationalpark Egge

Die Landesregierung will einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen einrichten. Das haben Christdemokraten und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Vertreter zahlreicher Naturschutzorganisationen sehen in einem Nationalpark Egge beste Chancen, um den Schutz der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen auszubauen und zu stärken.

In den Wäldern des Eggegebirges hat der Frühling unverkennbar Einzug gehalten. Der würzige Duft von Bärlauch liegt in der Luft, goldgelbe Wiesen locken Bienen und Schmetterlinge. Um der Natur eine ungestörte Entfaltung und den Menschen gleichzeitig ein vielfältiges Naturerlebnis zu ermöglichen, fordern Vertreter von Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen zusammen mit dem Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge, jetzt in der Egge den zweiten nordrhein-westfälischen Nationalpark einzurichten. 

weiterlesen

 

Foto oben:

Werben gemeinsam für einen Nationalpark Egge: v. l. Klaus Hohmann (NABU), Sylvia Nitsche (Greenpeace), Thomas Hüvelmeier (Naturwiss. Verein), Baraba Leiße (BUND), Dieter Dubisch (pro grün), Ursula Wanko (attac) und Hans Jürgen Wessels (Förderverein NP Senne-Eggegebirge)


Neues vom NABU Lippe

Nachhaltiger und effektiver Baumschutz-Jetzt!

Mit einem offenen Brief haben sich der Kreisverband des NABU Lippe, die NABU Gruppe Detmold, Bürgerinititaive "Baumrettung Detmold", Lippe for Future, Fridays for future, BUND
Kreisgruppe Lippe,
BUND Ortsgruppe Detmold und Lippe im Wandel e.V. an den Bürgermeister Frank Hilker sowie den Rat der Stadt Detmold gewandt und fordern die Politik auf, bei allen Entscheidungen für Detmold den Bäumen oberste Priorität einzuräumen.

Den ganzen offenen Brief lesen Sie hier

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres

Düsseldorf –

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht.

 

Mehr Information zur Wahl finden Sie hier

 

Foto:NABU/Maik Sommhage

Lippischer Diamant 2022

Lemgo. Im Festsall des Schosses in Brake wurde am 01.12.22 dem Ehepaar Charlotte und Jürgen Hokamp vom Vorsitzenden des NABU Lippe, Bernd Milde, für ihr großes Engagement für den Erhalt und Kartierung der Orchideen der Lippische Diamant verliehen.

Weitere Fotos zur Veranstaltung sehen Sie hier.

 

 

 

 


Intakte Landschaft vor Straßenneubau

Die ersten Pläne zum Ausbau der Bundesstraße B 239n stammen aus dem Jahr 1967. Seit diesem Zeitpunkt ist viel Wasser die Werre hinabgeflossen, die Gesellschaft hat sich verändert. Passen die Ausbaupläne also noch in die Gegenwart? weiterlesen

Spendenprojekt

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Spendenprojekt des NABU Lippe zum Erwerb einer Biotopfläche. Mehr Information hier!

Spendenaufruf Rolfscher Hof

Wir sammeln Spenden für den Erhalt unserer Umweltbildungsstätte!

weiterlesen...