NABU-Gruppe Leopoldshöhe


Die Monatstreffen finden um 20.00 Uhr in Leopoldshöhe im Kulturtreff, Heimathof 12 statt. In der Tagespresse finden sich Erläuterungen zu den Treffen.


Auf Anfrage:

Arbeitseinsätze (z. B. Tagfalterkartierung)


Kontakt:

Ewald Thies

Goethestr. 17, 33818 Leopoldshöhe

Tel. 0 52 02 - 817 81
Handy: 01 73 - 835 11 65
E-Mail: info@nabu-leo.de oder EwaldThies@nabu-leo.de

 

Die NABU-Arbeitsgruppe Leopoldshöhe betreibt eine eigene Internetseite, auf der sie ausführlich und informativ von ihren Aktivitäten berichtet >>> www.nabu-leopoldshoehe.jimdo.de


Der NABU Leopoldshöhe lädt ein!

7. April 2016, 20.00 Uhr

 

Die Adlerwarte Berlebeck:

Der Traum vom Fliegen - Natur und Nervenkitzel ganz nah

 

Klaus Hansen, Leiter der Adlerwarte, gibt mit einem Bildvortrag einen Einblick in den Alltag und in die spannende Arbeit in Europas ältester, artenreichster und größter Greifvogelwarte.

 

Gäste sind herzlich willkommen!


8. Juni 2015

Der NABU Leopoldshöhe lädt ein

(C)NABU/H.Dudler: Mittlerer Weinschwärmer
(C)NABU/H.Dudler: Mittlerer Weinschwärmer


Am Donnerstag, den 11.Juni 2015 zeigt Hans Dudler im Gasthof Vinnen in einem Power-Point-Vortrag einzigartige Bilder zum Thema:

Wunderwelt bei Nacht – Faszinierende Farben und Formen der Insekten

Beginn: 20 Uhr

Der Eintritt ist frei!

 


(c)NABU Leopoldshöhe/E. Thies - von links: Dennis Wolter, Christiane Pfeifer, Gabi Köchling, Dieter Pieper, Andreas Pieper
(c)NABU Leopoldshöhe/E. Thies - von links: Dennis Wolter, Christiane Pfeifer, Gabi Köchling, Dieter Pieper, Andreas Pieper

Wer wissen will, was sich hinter der Bezeichnung „Pirata piscatorius“ verbirgt (Piratenspinne) oder was der Begriff “Sylvia borin“ bedeutet (Gartengrasmücke), unternimmt den spannenden Versuch, die Tierwelt näher kennen zu lernen. Sich mit Insekten und Vögeln, Pflanzen oder etwa Pilzen zu beschäftigen, besagt oft spannungsreiche und mitreißende Erfahrungen zu machen. Da entpuppt sich manche auf den ersten Blick gemachte unbedeutende Beobachtung als richtiger Knüller. So erweisen sich etliche Funde als wahre „Volltreffer“. Naturkontakte, wie sie, zumeist erlebnisreich, beim NABU Leopoldshöhe angeboten werden, animieren vielfach zum Anfassen und bieten reizvolle Gelegenheiten, sich mit farbenprächtigen Blumen, interessanten Insekten oder bunten Singvögeln zu befassen.
Bei den Aktionen geht es u. a. um den Schutz von Mehlschwalben und Mauerseglern, Greifvögeln oder Fledermäusen. Faszinierend ist zudem die Welt der Insekten, sind die Tag-und Nachtfalter, die Libellen, Heuschrecken und Käfer.
Die Vermittlung von Artenkenntnissen ist ein großes Anliegen der NABU-Gruppe.
Dazu gehört die Aufklärung über die zunehmende Zahl von Neubürgern, Tier-und Pflanzenarten, die als „gebietsfremd“ gelten und z.T. ganze Ökosysteme verändern können.
Dennis Wolter, Ansprechpartner für Greifvögel und Eulen: „ Sich für Mensch und Natur einzusetzen bedeutet, dass naturnahe Lebensräume erhalten bleiben, geschützt und optimiert werden. Dazu tragen viele unserer Pflegeeinsätze bei, die vorwiegend dem Biotoperhalt sowie der Flächenaufwertung dienen.“  
Hans Dudler, NABU- Insektenkundler, ergänzt: „Wichtig ist, dass großflächige Blühinseln in der Gemeinde geschaffen werden, dass Bäume wieder einen angemessenen Schutz genießen und dass blütenreiche Straßenränder das Ortsbild bereichern.“
Damit Obstwiesen ihre ökologische Funktion erfüllen können, müssen sie gepflegt werden- dies geschieht z.B. intensiv in einem Wiesental in Schuckenbaum/Ehrdissen. In ähnlicher Weise gilt dies auch für Magerrasenflächen und Feuchtwiesen in gemeindlicher Verantwortung, die ebenso wie Regenrückhaltebecken oftmals durch ungewollten Gehölzaufwuchs beeinträchtigt werden.
Im NSG Heipker See, in dem die NABU-Gruppe jedes Jahr umfangreiche Biotoppflegearbeiten durchführt, erweist sich auch die Schafbeweidung als eine gute Möglichkeit, schützenswerte Flächen offen zu halten.
Da Kinder und Jugendliche leider nur über unzureichende Naturkenntnisse verfügen, ist es wichtig, insbesondere auch diesem Personenkreis einprägsame Informationen aus der Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln.
Mit dem NABU-Kinder-Quiz, mit der NABU-Beteiligung am Konfirmanden-Workshop der Ev. ref. Kirche Leopoldshöhe soll die junge Generation dazu animiert werden, Interesse an heimischen Lebewesen und erhaltenswerten Lebensräumen zu entwickeln.

Bleibt die Hoffnung, dass sich auch im kommenden Jahr viele Naturinteressierte finden, die die NABU- Gruppe bei ihren vielfältigen und spannungsreichen Aktivitäten tatkräftig unterstützen.